Konzept

Genogrammarbeit und Systemaufstellungen

Wie beeinflussen innere Bilder unser Leben?

Jeder Mensch trägt innere Bilder von sich selbst, seiner Familie und der Welt in sich. Diese Bilder entstehen aus frühen Erfahrungen, insbesondere in der Kindheit, und werden durch das familiäre Umfeld geprägt. Sie begleiten uns ein Leben lang und wirken oft unbewusst auf unsere Wahrnehmungen, Entscheidungen und Beziehungen ein.


Innere Bilder sind emotional tief verankert und können sowohl Quelle von Stärke als auch Ursache von Konflikten sein. Besonders ungelöste Gefühle und Verstrickungen innerhalb der Familie können über Generationen hinweg wirken und seelische oder körperliche Leiden hervorrufen. Diese Bilder bewusst zu erkennen und aktiv zu gestalten, ermöglicht es, vergangene Belastungen loszulassen und ein bestmöglich selbstbestimmtes Leben zu führen.

Was ist ein Genogramm und wie wird es erstellt?

Ein Genogramm ist ein erweiterter Stammbaum, der die familiäre Herkunft und Struktur eines Menschen über mehrere Generationen hinweg grafisch darstellt. Es macht Beziehungen, wichtige Lebensereignisse und familiäre Muster sichtbar.

 

Die Elemente eines Genogramms sind:

  • Symbole und Beziehungen: Frauen werden durch Kreise, Männer durch Quadrate, verstorbene und fehlgeborene Kinder durch Dreiecke dargestellt. Ein Kreuz markiert Verstorbene, gestrichelte Linien symbolisieren Partnerschaften, durchgezogene Linien stehen für Ehen und Eltern-Kind-Beziehungen.
  • Anordnung der Generationen: Ältere Generationen stehen oben, jüngere unten. Großeltern erscheinen in der obersten Reihe, Eltern und deren Geschwister darunter. Die Kinder bilden die unterste Ebene.
  • Zusätzliche Informationen: Neben den Beziehungen können Lebensereignisse wie Geburt, Tod, Heirat oder Scheidung sowie medizinische, psychische und soziale Daten eingetragen werden.

Welche Fragen beantwortet ein Genogramm?

Das Genogramm bietet eine strukturierte Übersicht über die Familie und zeigt, wie sich familiäre Dynamiken über Generationen hinweg entwickeln. Es beantwortet zentrale Fragen wie:

  • Warum erkrankt eine Person gerade jetzt?
  • Warum zeigt sich das Leiden auf diese Weise?
  • Warum betrifft es genau diese Person an genau dieser Stelle im Familiensystem?

Familiäre Verluste oder ungelöste Aufgaben können dazu führen, dass nachfolgende Generationen unbewusst Stellvertreterrollen übernehmen. Diese Rollen sollen symbolisch die „Vollständigkeit“ der Familie sichern, können jedoch persönliche Krisen oder gesundheitliche Probleme auslösen, wenn sie nicht bewusst werden.

Was sind Systemaufstellungen?

Eine Systemaufstellung ist eine intuitive und emotionale Methode, die das Genogramm ergänzt. In Gruppensitzungen oder Einzelarbeit werden innere Bilder der Familie durch Stellvertreter dargestellt. Dies kann mit Bodenankern, Holzfiguren oder anderen Hilfsmitteln geschehen.


Ziele und Wirkungen von Systemaufstellungen sind:

  • Sichtbarmachen verborgener Dynamiken und Konflikte
  • Förderung von Lösungen bei seelischen und körperlichen Herausforderungen
  • Stärkung des Zugehörigkeits- und Selbstwertgefühls

Systemaufstellungen helfen dabei, unbewusste Verstrickungen zu erkennen und zu lösen. Sie ermöglichen es, die eigene Position innerhalb des Familiensystems zu finden und alte Bindungen zu würdigen.

Wie unterstützen Genogramme und Systemaufstellungen die persönliche Entwicklung?

Beide Methoden haben das Ziel, innere Bilder bewusst zu machen und als Quelle heilender Kraft zu nutzen. Sie fördern:

  • Ein tiefes Verständnis der eigenen familiären Wurzeln
  • Die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins
  • Die Fähigkeit, belastende Rollen abzulegen und das eigene Leben aktiv zu gestalten

Durch das Verständnis familiärer Muster und Dynamiken können Menschen ein selbstbestimmteres Leben führen, das dennoch die familiäre Geschichte achtet. Ich setze diese Methoden erfolgreich in Therapie, Coaching und Supervision ein, um eine nachhaltige persönliche Entwicklung zu unterstützen.

Weitere Infos zum Thema

FamilienBiographisch fundierte GenogrammArbeit

Eine kleine Einführung für Aufstellende und alle Interessierten

von Dr. med. Thomas Heucke, 2. Aufl. 2023


Das Genogramm als Möglichkeit, das eigene familiäre Lebensumfeld und die Herkunft über 3-4 Generationen grafisch dargestellt genauer kennenzulernen, hat sich mir besonders zur Vorbereitung von Familien- und Systemaufstellungen inzwischen seit vielen Jahren bewährt. Familienbiographik trägt dazu bei, tiefer zu verstehen, wie beispielsweise der Stand in der Geschwisterreihe und der Zeitpunkt des Eintretens mit der jeweiligen Ausgestaltung eines schicksalhaft empfundenen Lebensereignisses zusammenhängen. Das vorliegende Kursheft möchte, abgerundet durch einige Beispiele, als Anleitung zur praktischen Durchführung dienen und Hinweise anbieten, wie sich Fragen und Anliegen einander sinnstiftend zuordnen lassen. Beratende und Therapeuten, näher hin Systeme Aufstellende, und ebenso alle interessierten Menschen mögen sich eingeladen fühlen, auf diesem Wege in Vergangenheit und Gegenwart in Beziehungen zu sich selbst und anderen Erlebtes bzw. Erlittenes Hier und Jetzt zu erkunden im Dienste von Ressourcen und selbstbestimmten guten Lösungen auf Zukunft hin.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.